Suche

31 Treffer:
Pensionsbezieher:innen  
Die Versorgungsleistung des Wohlfahrtsfonds kann aus Grundrente (inkl. Linearer Progression), Ergänzungsrente und Individualrente bestehen. Bei ausschließlichem Bezug der Grundrentenleistung
Niedergelassene Ärzt:innen ab 1965  
Niedergelassene Ärzt:innen/Zahnärzt:innen mit Geburtsjahr 1965 und jünger leisten aktuell für ihre Alters-, Invaliditäts- und Hinterbliebenenversorgung zusätzlich zur Grundrente den Beitrag
Angestellte Ärzt:innen  
Angestellte Ärzt:innen/Zahnärzt:innen leisten den monatlichen Beitrag zum Wohlfahrtsfonds für die Grundrente, Todesfallbeihilfe und Krankenunterstützung über Ihren Dienstgeber und erhalten aus
Veranstaltungen  
Informationsveranstaltungen Satzungsnovelle 2025Innsbruck und Innsbruck- Land 28.05.2024 ab 19:00 Uhr Kaiser-Leopold-Saal der Theologischen Fakultät, Karl-Rahner-Platz 3 (Universitätsstraße),
System Neu für Jahrgänge ab 1965  
mit/ohne § 2-Kassenverträgen pro Monat (System neu: Beitragsabhängige Zusatzrente) Beitragssparte Ermäßigte Veranlagung nach Praxisjahr Volle Veranlagung
System Alt für Jahrgänge vor 1965  
Beiträge zum Wohlfahrtsfonds Jahr 2025 (Beiträge in Euro pro Monat)   Ermäßigungsmöglichkeit im 1. Praxisjahr Ermäßigte Veranlagung zur Individualrente Volle
Pension  
Die Altersversorgung des Wohlfahrtsfonds der Ärztekammer für Tirol wird auf Antrag regulär ab dem vollendeten 65. Lebensjahr bzw. vorzeitig frühestens mit Vollendung des 60. Lebensjahres gewährt.
Sozialversicherungsfragen  
Freiberuflich tätige ÄrztInnen/ZahnärztInnen, die eine Ordination führen, unterliegen einer Pflichtversicherung nach dem Sozialversicherungsgesetz der freiberuflich selbständig Erwerbstätigen
Wohlfahrtsfonds  
Satzungsnovelle 2025 Einige Texte im Bereich "Wohlfahrtsfonds" werden derzeit mit den Informationen der Satzungsnovelle, die mit 01.01.2025 in Kraft tritt, überarbeitet und ergänzt. Die gesammelten
Wohnsitzärzt:innen  
Wohnsitzärzt:innen/-zahnärzt:innen leisten den monatlichen Beitrag zum Wohlfahrtsfonds für die Grundrente, Todesfallbeihilfe und Krankenunterstützung und erhalten aus diesen Komponenten ihre