Beschreibung
INHALTE
• Prinzipien und Definitionen von Palliativbetreuung
• Differenzialdiagnose und Therapie der wichtigsten Symptome:
Schmerz, Atemnot, Übelkeit, Erbrechen, Agitation u.a.
• Belastungen und Rolle der Angehörigen schwer kranker
und sterbender Menschen
• Psychosoziale und spirituelle Aspekte
• Kommunikation mit Patient*innen und Angehörigen
• Ethische und rechtliche Fragestellungen
• Teamarbeit und Selbstreflexion
• Stellenwert und Implementierung von Palliative Care
im österreichischen Gesundheitswesen